· 

Reparatur von Bremsflankenrissen bei Carbonlaufrädern - Ein umfassender Leitfaden

Carbonlaufräder sind bei Radsportlern aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Steifigkeit sehr beliebt. Allerdings können sie auch anfällig für Beschädigungen sein, insbesondere an den Bremsflanken. Ein Kontakt mit einem Bordstein oder ein Schlagloch kann schnell zu einem Einriss führen. In diesem Blogartikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Reparatur von Bremsflankenrissen bei Carbonlaufrädern beleuchten. Dabei wird insbesondere der Unterschied zwischen mechanischen Schäden und Überhitzungsschäden betrachtet sowie die speziellen Herausforderungen bei Clincher/Drahtreifenfelgen und Tubeless/Schlauchreifenfelgen analysiert.


Trusted Service Carbon Bike Service

Trusted Service


Mechanische Schäden vs. Überhitzung

Mechanische Schäden

Mechanische Schäden entstehen durch äußere Einwirkungen wie Stöße oder Schläge. Diese können Risse oder Brüche in der Carbonstruktur verursachen. Solche Schäden sind in der Regel lokalisiert und betreffen nur lokal begrenzte Bereiche der Felge.

Riss Carbonfelge Felgenbett
reparabler Riss im Felgenbett durch ein Schlagloch

Überhitzungsschäden

Überhitzungsschäden entstehen durch intensives und langanhaltendes Bremsen, welches zu extrem hohen Temperaturen führt. Diese hohen Temperaturen können das Harz im Carbonmaterial über den kritischen Temperaturpunkt erhitzen, was zu einem irreversiblen Schaden auch nach dem Abkühlen führt und somit die strukturelle Integrität der Felge erheblich beeinträchtigt. Überhitzungsschäden sind irreparabel, da die strukturelle Beschaffenheit des Carbonmaterials insgesamt geschwächt wird und grundsätzlich nicht eingegrenzt werden kann.  

Wichtiger Unterschied bei der Bewertung eines Carbonschaden

Während mechanische Schäden durch sorgfältige Reparatur behoben werden können, ist die Reparatur von Überhitzungsschäden aufgrund der umfassenden Schwächung des Materials in der Regel nicht möglich. Daher ist es wichtig, die Art des Schadens vor einer Reparatur zu identifizieren.

Unterschiede zwischen Clincher- und verklebten Tubeless/Schlauchreifen

Clincher/Drahtreifenfelgen

Bei Clincher- oder Drahtreifenfelgen lastet der Reifendruck direkt auf der Bremsflanke. Dies bedeutet, dass die Bremsflanke nicht nur mechanischen Belastungen durch das Bremsen ausgesetzt ist, sondern auch dem ständigen Druck des aufgepumpten Reifens standhalten muss. Ein Riss in der Bremsflanke bei einer Clincherfelge führt daher zu erheblichen strukturellen Herausforderungen.

Eine Reparatur an einer Clincherfelge kann aufgrund der dauerhaften Belastung durch den Reifendruck zu Inhomogenitäten und Ausbeulungen führen. Dies bedeutet, dass die reparierte Stelle nicht mehr die gleiche Festigkeit und Belastbarkeit wie das ursprüngliche Material aufweist. Mit der Zeit kann dies zu einem Aufplatzen der Reparaturstelle führen, insbesondere unter den wiederholten Belastungen des Fahrens.

Zudem ist die filigrane Struktur des Felgenhorns bei Clincherfelgen schwer wiederherzustellen. Das Felgenhorn spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität und des sicheren Sitzes des Reifens. Eine reparierte Stelle am Clincher kann daher die Sicherheit des Laufrads gefährden.

Bremsflanke Riss Carbonlaufrad Carbonbike
Rissbildung an einem Clincher - nicht reparabel

Verklebte Tubeless/Schlauchreifenfelgen

Im Gegensatz zu Clincherfelgen wird bei Tubeless- und Schlauchreifenfelgen der Reifendruck nicht direkt auf die Bremsflanke ausgeübt. Bei aufgeklebten Tubeless-Systemen wird der Reifen auf die Felge "aufgeklebt", wodurch die Bremsflanke selbst entlastet wird. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Reparaturmöglichkeiten.

Ein Riss in der Bremsflanke einer Tubeless- oder Schlauchreifenfelge stellt daher kein so großes Problem dar wie bei Clincherfelgen. Die Reparatur kann in diesen Fällen oft erfolgreich durchgeführt werden, da die Bremsflanke nach der Reparatur keiner ständigen Druckbelastung ausgesetzt ist. Dies bedeutet, dass die reparierte Stelle weniger anfällig für Inhomogenitäten und Ausbeulungen ist und eine langfristige Stabilität gewährleistet werden kann.

Sclhauchreifen Carbon Bremsflanke Riss Bordsteinkontakt
reparabler Riss einem verklebten Tubeless / Schlauchreifen


Reparaturprozess für mechanische Schäden

Es ist wichtig zu betonen, dass die Reparatur der Bremsflanke aus Carbon keinen Einfluss auf den Rundlauf des Laufrads hat. Die Integrität und der Rundlauf des Laufrads werden durch den Reparaturprozess nicht beeinträchtigt, vorausgesetzt, das Laufrad war vor der Reparatur korrekt zentriert. 

Prüfung des Rundlaufs und Nachzentrierung

Vor der eigentlichen Reparatur muss sichergestellt werden, dass das Laufrad noch homogen in seiner Grundstruktur ist. Dies erfolgt durch eine Überprüfung des Rundlaufs und der Möglichkeit zur Nachzentrierung. Ein Laufrad, das nicht mehr homogen ist oder nicht korrekt zentriert werden kann, hat möglicherweise zusätzliche strukturelle Probleme, die eine Reparatur ineffektiv oder unsicher machen könnten. Ein ungleichmäßiger Rundlauf kann auf weitere verborgene Schäden hinweisen, die zuerst behoben werden müssen und sollte dies nicht mehr möglich sein, von einer Instandsetzung Abstand zu nehmen ist.  

Schritt 1: Schadensermittlung

Der erste Schritt bei der Reparatur eines mechanischen Schadens an der Bremsflanke ist die genaue Untersuchung des Schadens. Hierbei muss festgestellt werden, ob es sich um einen oberflächlichen Riss oder einen tieferen Bruch handelt. Bei tiefergehenden Schäden sollte geprüft werden, ob die strukturelle Integrität der gesamten Felge beeinträchtigt ist.

Schritt 2: Vorbereitung der Reparaturstelle

Die beschädigte Stelle muss gründlich gereinigt und vorbereitet werden. Dies beinhaltet das Entfernen von losen Carbonfasern und das Glätten der Oberfläche. Es ist wichtig, dass die Reparaturstelle frei von Schmutz, Fett und anderen Verunreinigungen ist, um eine optimale Haftung des Reparaturmaterials zu gewährleisten.

Schritt 3: Anwendung des Reparaturmaterials

Für die Reparatur von Carbonfelgen wird ein spezielles Epoxidharz verwendet, das mit Carbonfasern verstärkt ist. Das Reparaturmaterial wird sorgfältig auf die beschädigte Stelle aufgetragen und aufgepresst verteilt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Carbonfasern in der richtigen Ausrichtung liegen, um die ursprüngliche Struktur der Felge möglichst genau nachzubilden.

Schritt 4: Aushärtung

Nach dem Auftragen des Reparaturmaterials muss dieses unter kontrollierten Bedingungen aushärten. Dies kann je nach verwendetem Material und Umgebungsbedingungen mehrere Stunden bis Tage dauern. Die Aushärtung sollte in einer staubfreien Umgebung und bei konstanter Temperatur erfolgen, um eine maximale Festigkeit zu gewährleisten.

Schritt 5: Nachbearbeitung

Nach der Aushärtung wird die reparierte Stelle grob beigearbeitet und dann auf mit einem Nassschliff auf die exakte Bremsflankenbreite eingeschliffen. Dieser Prozess hat keinen Einfluss auf den Rundlauf, hier ist tatsächlich nur die Breite der Bremsflanke das Mass aller Dinge !

 

 

Reparaturbedingt weicht dabei die Carbonoptik von der Originalen ab, was aber keinen technischen Mangel darstellt.   

Schritt 6: Qualitätskontrolle

Der letzte Schritt ist die Qualitätskontrolle. Die reparierte Felge wird auf die Maßhaltigkeit der Breite an der Reparaturstelle kontrolliert, sowie im Zentrierständer nachjustiert.  


Vom Mythos Carbon ist nicht zu reparieren

Kundenstimme

" Hallo an das Carbon Bike Service Team,
 Ich wollte hier nochmal ausdrücklich Danke sagen. Ich bin bisher mit dem Rennrad gut weitergefahren und habe mich entschlossenes erst einmal zu beobachten.
Für die Ratschläge und Hinweise bin ich trotzdem wirklich sehr dankbar! Auch für die Abschätzung in welcher Höhe Reparaturkosten zu erwarten sind. 
Die Website und ihr Vorgehen ist durchweg professionell und gibt gute Hilfestellung bei der Einschätzung der Schäden und Carbonmaterial. Außerdem wirklich sehr transparent.
 
Vielen Dank! Philipp D. "


Präventionsmaßnahmen

Um mechanische Schäden an Carbonlaufrädern zu vermeiden, sollten einige Präventionsmaßnahmen beachtet werden:

1. Vermeidung von Schlaglöchern und Bordsteinen: Achten Sie auf die Straßenverhältnisse und vermeiden Sie scharfe Hindernisse, die die Felge beschädigen könnten. Leichter gesagt als getan !

2. Regelmäßige Inspektion: Untersuchen Sie Ihre Laufräder regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigungen. Kleine Risse können sich mit der Zeit verschlimmern, wenn sie unbehandelt bleiben.

3. Korrekter Reifendruck: Halten Sie den Reifendruck innerhalb der vom Hersteller empfohlenen Werte, um eine Überbeanspruchung der Felge zu vermeiden.

4. Schonendes Bremsen: Vermeiden Sie abruptes und starkes Bremsen, um Überhitzungsschäden zu verhindern. Nutzen Sie stets spezielle Bremsbeläge für Carbonfelgen.

Schlussfolgerung

Die Reparatur von Bremsflankenrissen bei Carbonlaufrädern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältige Beurteilung und fachkundige Handhabung erfordert. Mechanische Schäden können oft erfolgreich repariert werden, wobei Clincherfelgen auf Grund ihrer Konstruktion hiervon meist ausgeschlossen sind. Überhitzungsschäden hingegen sind in der Regel irreparabel und erfordern oft den Austausch der betroffenen Felge.

Durch präventive Maßnahmen und eine regelmäßige Wartung können viele Schäden vermieden werden. Sollten dennoch Risse auftreten, ist es wichtig, die Felge vom Carbon Bike Service inspizieren und reparieren zu lassen, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Laufrads zu gewährleisten.


Kommentare: 0