· 

Allgemeiner Ratgeber beim Kauf eines Carbonbikes und die Besonderheiten in der Pflege und Wartung, sowie Montage von Fahrradkomponenten

Carbonrennrad Radsport Gewicht Leistung Rennrad
Carbonrahmen sind aus dem Rennradsport heute nicht mehr wegzudenken

Wissenswertes für den Kauf und Einsatz von Carbonfahrrädern

 

Was macht ein Carbonrennrad besonders ?

 

Fahrradrahmen, Gabeln, Lenker, Sattelstützen, etc. aus Carbon, (exakt ausgedrückt CFK Carbon-Faserverbund-Kunststoff ) sind hochwertige, leistungsoptimierte Leichtbaukomponenten, in Bezug auf minimales Gewicht bei größtmöglicher Performance, sprich Steifigkeit. Fahrradkomponenten aus Carbon sind weitestgehend aufwendig in Handarbeit gefertigt.

 

Die Hersteller von Carbonbikes und Carbonkomponenten designen, konstruieren und testen die jeweiligen Modelle für den spezifischen Einsatzbereich. Deshalb sollte auch der Einsatzbereich des jeweiligen Modells berücksichtigt werden und entsprechend eingesetzt werden, oder z.B. ein Fahrradanhänger nicht an einer Sitzstrebe aus Carbon befestigt werden. Ziel dieser Definitionen ist der bestimmungsgemäße Einsatz und die daraus resultierende größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

 

Sie beabsichtigen den Kauf oder sind bereits stolzer Besitzer eines Carbonbikes, so machen Sie sich klar, dass bei unsachgemäßer Handhabung Sie mit einem reduzierten Lebenszyklus des leistungsoptimierten und leichtgewichtigen Renners rechnen müssen. 


Trusted Service Carbon Bike Service

Trusted Service


Systemgewicht und maximale Belastungen bei Carbonbikes berücksichtigen

Wer Carbon zur Gewichtsreduzierung einsetzen möchte, achte darauf, dass vor allem das Verhältnis des Gewichts von Fahrrad  zum Radler selbst ein wichtiger Koeffizient ist. Körperlich stabilere Fahrradfahrer, sowie trainierte Rennradler mit entsprechend höheren Wattzahlen in den Beinen belasten die Carbonstrukturen überdurchschnittlich mehr wie körperlich schlanke Menschen und wenig Trainierte. 

Carbon Gewicht Belastungsgrenze
keine gute Kombination

Bei Sattelstützen, Vorbauten, Lenkern sollte auf ein Lightweight-Tuning, auf Gewichtsreduzierung verzichtet werden, da diese Komponenten relevant für Ihre Sicherheit sind. Produzenten von Carbonkomponenten geben Limits für das Körpergewicht bezüglich Rennradrahmen, Kurbeln, Sattelstützen etc. an , dies beginnt zum Teil schon ab 75 kg.

 

Angaben sollten Sie direkt vom Hersteller beziehen, sofern der Radhändler Ihres Vertrauens keine Auskunft dazu erteilen kann. Beachten Sie dabei, dass eine Kette nur so stark ist wie das schwächste Glied, somit entscheiden Sie sich im Zweifelsfall immer für ein paar Gramm mehr, die stabilere Ausführung am Carbonrenner.

Nicht sichtbare Beschädigungen in Carbonstrukturen

 

Rahmen und Komponenten aus Carbon bedürfen einer regelmäßigen und gründlichen Überprüfung auf Rissbildungen, Verformungen, bzw. weichen, nachgebende Stellen. An dieser Stelle ist der „hochtechnologische Daumendrucktest“ erwähnt, ob eine verdächtige Stelle mehr nachgibt wie an benachbarter Stelle; ist dies der Fall, ist ein struktureller Schaden definitiv gegeben, Stichwort: Delamination, Ablösung der einzelnen Carbonlagen untereinander. Dies führt zu einer schleichenden, von Außen nicht sichtbaren Vergrößerung und kann zum scheinbar, abrupten Versagen der Gesamtstruktur führen – das Schlagloch in der Abfahrt oder um die Kurve. 

Carbon defekt Schaden

Wenn Sie einen Unfall mit ihrem Carbonrenner hatten, ist eine gründliche Durchsicht nach Haarrissen, speziell an den Übergängen der einzelnen Rohre, den Knoten das A und O. Noch sicherer ist eine eine zerstörungsfreie Prüfung mittels Impulsthermografie und Ultraschallanregung. 

 

Wie wird ein Carbonrahmen auf versteckte Schäden geprüft ?

Knack- und Knarzgeräusche während der Fahrt

Knackgeräusche Knarzgeräusche Ursache aufspüren finden Rennrad Kurbel Carbonrahmen
Diagnose und Aufspüren der Ursache von Knack- und Knarzgeräuschen oftmals eine Sisyphusarbeit die Geduld erfordert

Nervige Störgeräusche werden bei Hohlräumen aus Carbon, wie beim Bike auf Grund der konstruktiv großen Querschnitte, speziell durch das Unterrohr, deutlich intensiver wiedergegeben. Die Resonanzräume sind größer und das Carbonlaminat dämpft deutlich weniger im Vergleich zu Aluminium- oder Stahlrahmen. Dies ist der häufige Grund warum ein Knarzen und Knacken oft mit dem Rahmen selbst in Verbindung gebracht wird, obwohl die Ursache meist durch eine Anbaukomponente wie Lenker, Sattelstütze, Klemmschelle, Kurbelgarnituren, Pedale, Pedalplatten etc. verursacht wird. Das Aufspüren der Störquelle ist nicht selten eine Sisyphusarbeit. Bei der Montage wird der konsequente Einsatz von Carbonmontagepaste empfohlen um ein mögliches Knacken im Vorfeld auszuschließen. Leitfaden zum Aufspüren von Knackgeräuschen:

 

Wie kann ich lästige Knarzgeräusche am Fahrrad aufspüren und eliminieren ?


Dynamic Carbon Montagepaste
Für eine sanfte Montage und die Vermeidung von Knacken und Knarzen 80g Tube, 20g Tube oder 5g Beutel Die Dynamic Montagepaste ist eine unverzichtbare Hilfe bei der Montage hochwertiger Carbon- und Aluminium- Komponenten. Stark ... (mehr lesen)
ab 1,70 € 1

Optik und Oberfläche von Carbonrahmen

Rennrad Carbonoptik sichtbar
Carbonoptik Gewebe Twill 2/2 3K

Auf Grund des hohen, manuellen Fertigungsanteils, kann es sein, dass die Carbonfasern an einigen Stellen nicht gleichmäßig, sondern aus der „Linie“ laufen, es lokal zu kleinen optischen Störungen kommt. Des weiteren kann es zu kleinen Lufteinschlüssen in der Matrix, dem Epoxydharz, in welchem die Carbonfasern eingebettet sind, kommen und diese sich an der Oberfläche abzeichnen. Diese optischen Irritationen, sind technisch jedoch zu vernachlässigen und kein Grund für eine Reklamation beim Hersteller.

 

An dieser Stelle sei angemerkt, dass es den einen perfekten Carbonrahmen, das perfekte Carbonbike nicht gibt ! An jedem Rahmen kann das geschulte Auge kleinste Fehler entdecken. Ebenso verhält es sich bei der zerstörungsfreien Prüfung. Es geht immer um die Einschätzung, den relevantesten Fehler zu erkennen und mit einer Reparatur bei Gefahr diesen zu beheben.

 

Ist Carbonlaminat empfindlich gegen Feuchtigkeit und Nässe ?, warum sollte ein Carbon versiegelt, lackiert werden ?

Werterhalt und Pflege Ihres teuren Carbonbike

Reinigung Pflege Rennrad Carbon Korrosion Pflegemittel
Richtige Pflege und Reinigung von Rennrädern aus Carbon

Schmutz, Salzreste vom Winterdienst und vor allem angetrockneter Körperschweiß, sind in ihrer Kombination aus Körpersalzen, Zitronensäure, Traubenzucker, sowie Schwefelwasserstoffen äußert aggressiv. Wir empfehlen daher die regelmäßige Reinigung von Carbonteilen jeglicher Art am Fahrrad unter Verwendung eines weichen Lappens mit klarem Wasser und eines Intensivreinigers, verschiedene Pflegesets sind in unserem Shop erhältlich. Reinigen Sie Ihr Carbonfahrrad nie mit einem Dampfstrahler, dies kann zu Lackabplatzungen führen. Des weiteren wird das Wasser durch den starken und scharfen Strahl in Dichtungen und alle verbauten Lager am Rennrad eingedrückt. Somit werden die Schmiermittel zwangsläufig verdünnt, Reibung erhöht sich und Korrosion setzt ein. 

 

Wie reinige ich mein Carbonfahrrad und welche Reinigungsmittel verwende ich dafür ?

Carbon-Bike Glanzset Schwarz
Hol Dir strahlenden Glanz für dein Carbon-Bike mit dem Carbon-Bike Glanzset Schwarz.  Speziell für Carbonoptik zur Vermeidung von weißen Polierrückständen 150 ml Tube    bestehend aus ROTWEISS Carbonpolitur, Auftrags ... (mehr lesen)
20,50 € 1
Carbon-Bike Glanzset Transparent
Ultimativer Glanz für eine strahlende Performance auf jeder Strecke 100 und 150 ml Tuben   bestehend aus ROTWEISS Polierpaste und Top-Glanz, Auftragspuck und Mikrofasertuch „soft“    Artikelbeschreibung: Polier ... (mehr lesen)
29,50 € 1
Carbon-Bike Pflegeset
Für ultimative Leistung und langanhaltenden Glanz – Mache Dein Carbonbike fit für jede Fahrt !  2x500 ml Flaschen, 100 und 150 ml Tuben   bestehend aus ROTWEISS Intensivreiniger, Sprühwachs, Polierpaste, Top-Glanz, 2x Mikrof ... (mehr lesen)
46,99 € 1
Carbon-Bike Reinigungsset
Das Powerpaket für Glanz und Schutz auf jedem Kilometer !  2x 500 ml    bestehend aus ROTWEISS Intensivreiniger, Sprühwachs und Mikrofasertuch zum Polieren geeignet für 2- Komponenten Hochglanzlacke    H ... (mehr lesen)
28,75 € 1

Carbonlaufräder

Disclaufrad Hochprofilfelge, Drahtreifen Schlauchreifen Carbon Reparatur
Disclaufrad, Hochprofilfelge, Drahtreifen oder Schlauchreifen

Die Bremsflächen an Carbonlaufrädern sind tunlichst frei von Schmierstoffen oder ähnlichen benetzenden Reinigungsmitteln zu halten, um stets eine maximale Bremsleistung zu haben. Achten Sie bei Regenwetter unbedingt auf das schlechtere Bremsverhalten von Carbonbremsflächen. Um Hitzeentwicklung zu vermeiden, verwenden Sie unbedingt Bremsbeläge die für Carbon vorgesehen sind. Für die Praxis ist des weiteren die Empfehlung bei längeren Abfahrten die Bremslast möglichst gleichmäßig auf Vorder- und Hinterrad zu verteilen, um Überhitzung und Blasenbildung zu vermeiden, was in der Regel irreparable Schäden sind und der Laufradsatz entsorgt werden muss.

 

Regelmäßige Wartung, Kontrolle und Nachzentrierung von Carbonlaufrädern, worauf ist zu achten 

 

Welche Schäden sind an einem Laufrad aus Carbon zu reparieren und welche Kriterien gibt es ? 

 

 

 

Rollentraining

Wir raten dringend vor dem Einsatz von Carbonrennräder auf dem Rollentrainer ab. Der Carbonrenner sollte in keinster Weise irgendwie eingespannt werden. Unsere Empfehlung ist die Anschaffung, Aufbau eines Aluminium- oder Stahlrahmens oder gar eines Spinningbikes für das Indoortraining. Wenn Sie dennoch nicht darauf verzichten wollen, so vermeiden Sie dringend „aus dem Sattel zu gehen“, was zu einer unnötigen frühzeitigen Ermüdung der Carbonstrukturen führt, da der Rahmen fixiert ist, was im Regelbetrieb nicht stattfindet. 

Neulackierung von Carbonrahmen

Wer den Wunsch hat, seinen Rahmen individuell zu gestalten und neu lackieren zu lassen, sollte sich bewusst machen, dass er jeglichen Gewährleistungs- und Rechtsanspruch gegenüber dem Hersteller verliert.

 

Carbon ist abrasiv sehr empfindlich, es kann sehr leicht durch übermäßiges Schleifen zu einem Materialabtrag von relevanten Carbonlagen kommen, was den Carbonrahmen nachhaltig negativ beeinflusst und zur Gefahr für Leib und Leben macht. 

 

Neulackierung, bzw. vorbereitende Schleifarbeiten, Entlackung erfordern sehr große Erfahrung im Handling mit dünnwandigen Carbonstrukturen.

 

Warum ist eine Neulackierung eines Carbonrahmen grundsätzlich kritisch zu sehen, auf was muss geachtet werden ?

Drehmomente

Bauteile aus Carbon sind sehr empfindlich für Schäden durch übermäßige Klemmkräfte, wodurch die Komponenten mit einer unnötigen, gefährlichen Vorbelastung unter „Stress“ gesetzt werden und der Arbeits- /Einsatzbereich im Betrieb sich dadurch deutlich reduziert.

 

Bei der Wahl des richtigen Drehmomentes ist zuerst immer der niedrigere Richtwert zu wählen, der des Rahmens oder der Anbaukomponente. Ein Nachziehen, eine Erhöhung des Drehmomentes innerhalb des vorgegebenen Bereiches ist jederzeit möglich.

 

Wie ermittle ich das richtige Drehmoment für die Montage meines Rennrades ?

 

Um eine nachhaltige Schädigung von vornherein auszuschließen ist immer zuerst das niedrigere Drehmoment zu wählen.

 

Es wird der Einsatz von Carbonmontagepaste dringend angeraten, dadurch sind diese Werte um bis zu 30% nochmals zu reduzieren. Durch den Einsatz selbiger kann einem nervigen Knacken an den Klemmstellen von Beginn an vorgebeugt werden. Bei einer möglichen Fehlersuche wird dieses dann oft im Tretlagerbereich vermutet, was meist nicht der Falls ist, da Carbonrahmen einen sehr hohe Resonanz für Knackgeräusche besitzen.

 

Aufspüren und eliminieren von Knackgeräuschen

Rennrad aus Carbon - Aufbewahrung, Transport zu Luft und zu Land

 

Vermeiden Sie hohe Temperaturen für Ihr Carbonfahrrad, speziell beim Transport mit dem Auto im Innenraum, lassen Sie Ihr Carbonbike nicht in der prallen Sonne im KFZ aufheizen, das Laminat könnte einen irreparablen Schaden erfahren.

 

Wie transportiere ich meine Fahrrad sicher zu mit dem Auto und auf Flugreisen, auf was muss ich achten ?

 

Bopworx Rear Derailleur Guard Schaltwerk Transport
Schützt das Schaltwerk vor Beschädigungen 250 gr Edelstahl Aufsatzmechanismus zur Befestigung mit Schnellspanner. Schnellspanner einfach kurz öffnen und Schutz aufsetzen. Kein Werkzeug erford ... (mehr lesen)
24,50 € 1

Einwinterung und richtiges Verstauen im Winter von Fahrrädern aus Carbon

Winterrad Rennradfahren Winter Training Pflege Carbonbike
Carbonrenner im Winter einmotten - auf das Winterrad umsteigen

Achten Sie bei längeren Standzeiten auf ausreichenden Luftdruck, nicht maximal aufgepumpt, aber bitte nicht platt werden lassen. Unsere Empfehlung daher den Carbonrenner am besten mittels einer Wandbefestigung zu verstauen.

 

Bei einer längeren Pause demontieren Sie unbedingt die Sattelstütze, so kann Feuchtigkeit aus dem Rahmen entweichen. Fahren Sie an Ihrem Carbonrennrad eine Aluminiumsattelstütze ist dies sogar zwingend, denn Korrosion ist beim Dauerkontakt zwischen Carbon und Aluminium immer gegeben. Verwenden Sie aber bitte keine ölhaltigen Stoffe oder Sprühmittel zur Pflege von Verbindungsstellen, bei denen Carbon auch nur ein Partner ist. Aluminiumsattelstützen sind grundsätzlich einmal im Jahr "zu bewegen, zu lösen."

 

Lagern Sie Ihr Rennrad aus Carbon in einem trockenen gut belüfteten Raum, jedoch empfehlen wir auf den Heizungsraum zu verzichten, um eine Überhitzung des Carbonfahrrades durch Brand oder unkontrollierte Überhitzung zu vermeiden. Zur Schonung schalten Sie vorn auf das kleinste Kettenblatt und am Ritzelpaket auf den kleinsten Zahnring, so sind die Schaltzüge und Spannfedern vom Umwerfer und Schaltwerk maximal entlastet. 

 

Wollen Sie im Winter nicht auf Ausfahrten mit dem Rennrad verzichten, empfehlen wir den Aufbau, Kauf eines Winterbikes als Zweitrad mit robusten und weniger empfindlichen, sowie teuren Komponenten. 

Individuelle Aufkleber, Schutzfolien am Rennrad anbringen und entfernen

Bei der Verwendung, bzw. der Entfernung von Schutzfolien gehen Sie sehr vorsichtig vor, lösen Sie eine zu erneuernde Schutzfolie an einer Stelle und ziehen Sie die Folie im flachen Winkel vom Carbonrahmen ab, nicht im 90° zur Oberfläche, was sehr leicht die darunterliegende Lackschicht mit ablösen kann.

 

 

Schutzfolien machen Sinn, speziell an Scheuerstellen, potentiellen Kontaktstellen von Zugführungen, aber verzichten Sie am besten auf das anbringen individueller Kleber.


Mit Freunden teilen

Anfrage über unserer KONTAKT Seite.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0